Unsere Geschichte
Es ist kein leichtes Unterfangen, einen Rück- und Überblick auf mehr als 100 Jahre Vereinsleben zu erstellen.
Anlässlich der Herausgabe der Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Vereins im Jahr 1992 wurden viele Dokumente gesichtet, Vereinsmitglieder befragt und Materialien aufgearbeitet, um eine möglichst lückenlose Chronik des Vereins erstellen zu können – vornehmlich auf diese Quelle stützen sich die folgenden Beiträge zur Geschichte des Turnverein 1892 Muggensturm e.V.
-
1892 Vereinsgründung
Der Turnverein 1892 Muggensturm e.V. wurde 1892 gegründet und ist damit der älteste Sportverein Muggensturms.
Ungefähr 30 turnbegeisterte Muggensturmer trafen sich im Gasthof und Sportstätte „Badischer Hof“ und beschlossen die Gründung des Turnverein 1892 Muggensturm e.V., um mit dem ersten Vorsitzenden Gustav Sattler unter dem Motto „frisch und frei, stark und treu“ durch Turnen und Abhärtung zu kräftigen Männern heranzuwachsen.
Frauen waren damals noch nicht zugelassen, denn Turnen galt in der Öffentlichkeit als reine Männersache.
-
1898 Fahnenweihe
1897 konnte der Verein sein fünfjähriges Gründungsjubiläum bereits mit 70 Mitgliedern feiern.
Bei dem zweitägigen Fest wurde auch die von den Vereinsfrauen bestickte Fahne eingeweiht.
-
Im Jahr 1902 feierte der Verein sein zehnjähriges Gründungsfest. Es kamen so viele Gäste aus dem ganzen Kreis, dass der Platz auf der Festwiese nicht ausreichte.
Durch eine Akrobatik-Show mit Feuerwerk erreichten die Muggensturmer überörtliche Anerkennung.
Nach diesem Erfolg wurde im gleichen Jahr mit dem Gau Murgtal ein Ausflug auf den „Kaltenbronn“ durchgeführt.
-
Über den ersten Weltkrieg stand der Turnbetrieb still. Viele der Turner kamen nicht mehr aus dem Krieg zurück.
Trotzdem nahm die Riege ab 1920 wieder an großen Turnfesten mit bemerkenswertem Erfolg teil. Beispielsweise an der Arbeiterolympiade in Frankfurt oder am Reichsarbeiterturnfest in Leipzig (Franz Hornung erreichte hierbei den 7. Rang).
-
1920 1. Frauenriege
Obwohl das Turnen für Frauen noch immer als unschicklich galt, gründete der TVM um 1920 die erste Frauenriege.
Da die Damen von einem Turnwart betreut wurden, musste die Ehefrau des Vorstandes stets anwesend sein.
-
1926 Gründung der Abteilung Handball
Nachdem der der TVM neben dem bestehenden Fußballplatz einen eigenen Sportplatz eingerichtet hatte, gründete der Verein auch eine Handballabteilung.
Spielen durfte jedoch nur, wer regelmäßig die Turnstunde besuchte.
-
1936 Vereinsauflösung
Nach der Machtübernahme der NSDAP waren die Turner nicht mehr frei.
Sie wurden 1936 zur Teilnahme am Turnfest des Reichsbundes für Leibesübungen in Karlsruhe gezwungen.
Danach wurde der Turnverein ganz aufgelöst und die Turngeräte beschlagnahmt.
-
1946 Vereinsneugründung
Im Jahr 1946 ließ die Besatzungsmacht den Betrieb aller Sportarten in einem Gesamtverein wieder zu. Es gab auch eine Turnabteilung.
1950 erlaubten die Franzosen zudem den Betrieb einzelne Sportvereine. Gleich im Anschluss wurde der Turnverein im „Badischen Hof“ wieder neu gegründet.
Er führte den Betrieb in alter Tradition mit allen Abteilungen und Riegen wieder fort.
Das Bild zeigt die Turnriege 1950 beim Gauturnfest in Rotenfels.
-
1950 Wintervergnügen
Auch die Handballer, welche 1936 noch in der höchsten Liga unseres Bezirkes spielten, mussten nach dem Krieg neu anfangen.
Das Bild zeigt unsere Handballer (links) im Jahr 1946 vor dem Spiel gegen Gausbach.
Bereits 1950 konnten sie aufgrund guter Leistungen in die Bezirksklasse aufsteigen.
-
Landestrunfeste
Sportliche Höhepunkte waren in den folgenden Jahren immer die Landesturnfeste wie auf dem Bild 1954 in Freiburg mit der Fahne.
Im Jahr 1974 errang Marianne Anselm auf dem Landesturnfest in Offenburg den ersten Rang.
-
1955 Wintervergnügen
Ein Highlight innerhalb unseres Vereins war in den 50er Jahren das im Dezember im „Badischen Hof“ stattfindende Wintervergnügen. Hier durften alle Riegen ihr Können zeigen. Eine Tradition die wir bis heute mit unserem Schauturnen aufrechterhalten.
Die Wintervergnügen waren so beliebt, dass man schon lange vor Beginn im Saal sein musste, um noch einen Sitzplatz zu bekommen.
Der Höhepunkt des Abends war das von den Vereinsmitgliedern aufgeführte Theaterstück.
Mit dem Bau der Schulturnhalle 1960 endete das Turnen im Badischen Hof und damit auch die Wintervergnügen. Es entstanden die Nikolausfeiern in der Turnhalle.
-
1952 Jubiläumsfest zu 60 Jahren
Eigentlich hätte 1942 das 50-jährige Gründungsjubiläum gefeiert werden sollen. Dies konnte jedoch wegen des zweiten Weltkrieges nicht stattfinden. Deshalb wurde das 60-jährige Gründungsfest im August 1952 in großem Stil gefeiert.
Etwa 500 Sportler aus 35 Vereinen kamen zu den Wettkämpfen.
Sonntags zogen die 500 Sportler, Betreuer und Organisatoren mit ihrem ersten Vorstand Lukas Späth an der Spitze durch Muggensturm.
-
1957 Faustball
1957 kam zu den Abteilungen Turnen und Handball noch eine dritte, die Abteilung Faustball hinzu. Die Rasensportler drängten nun die Turner zahlenmäßig in den Hintergrund.
-
1965 Schulturnhalle
Ein einschneidendes Ereignis für die Sportler stellte die Einweihung der Schulturnhalle im Jahr 1959 dar – vergleichbare Hallen gab es zu diesem Zeitpunkt nur in Gaggenau und Steinbach.
Vorbei waren die Zeiten von zerbrochenen Scheiben im "Badischen Hof" und die Türen standen offen für hochkarätige Veranstaltungen.
Bereits eine Woche nach der Eröffnung wurden die gesamtbadischen Landeskunstturnmeisterschaften ausgetragen für deren Teilnehmer die Muggensturmer Bürger Freiquartiere zur Verfügung stellten.
-
1974 Gründung der Abteilung Tennis
1974 schloss sich dem Turnverein eine Tennisabteilung an. Die vier Plätze waren zu jener Zeit von der Gemeinde gepachtet worden.
-
1974 Wolf-Eberstein-Halle
Mit der Einweihung der Wolf-Eberstein-Halle als Mehrzweckhalle im Jahr 1980 sprengte der Verein weitere Grenzen - auf größerem Raum konnten nun auch durch weitere Angebote mehr Mitglieder gewonnen werden.
Ein Beispiel aus der Abteilung Handball: Nach einem Aufruf im Gemeindeanzeiger fanden sich so viele handballbegeisterte Mädchen und Frauen zusammen, dass man auf Anhieb zwei Mädchenmannschaften und eine Frauenmannschaft zum Spielbetrieb melden konnte. 50 Jahre lang war Handball in Muggensturm ein reiner Männersport gewesen, mit der Eröffnung der neuen Halle war nun auch Raum für Frauenpower. -
1975 Ende Feldhandball
-
1975 Blumenwagen beim Volksfest
-
1992 Jubiläum zu 100 Jahren
Könnten die Gründerväter von damals ihren Verein heute sehen, müssten sie begeistert sein. So alt und doch so jung präsentiert sich heute der TV 1892 Muggensturm e.V.
Aus den 30 Mitgliedern sind über 1200 geworden, und so ist jeder fünfte Einwohner eines unserer Mitglieder. -
2002 Neues Vereinslogo und eigene Website
-
2002 Städtepartnerschaft mit Gradara
-
2006 Spielgemeinschaft SG Kuppenheim-Muggensturm
Um das regelmäßige Training trotz der räumlichen Einschränkungen aufrechtzuerhalten schlossen sich die Handballer des TV Muggensturm mit der HSG Kuppenheim zusammen.
-
2007 Radsportabteilung
Das Jahr 2007 brachte erneut eine Erweiterung des Vereins mit sich: Bei der Hauptversammlung am 20. Juni beschloss der Verein die Gründung einer Radsportabteilung. Nach 102 Jahren löste sich der RSV im Dezember auf, und nun haben dessen Mitglieder die Möglichkeit, ihr Einrad Training, ihre Mountainbike-Touren und auch größere Ausfahrten unter dem Dach des TVM weiterzuführen.
-
2010 Installierung einer Geschäftsstelle
Vor dem Hintergrund, dass das traditionelle Vereinsleben zunehmend durch die Sichtweise einer Dienstleistungsnachfrage ersetzt wird, muss gerade ein derart großer und breit aufgestellter Verein wie der TVM sich dieser Entwicklung stellen. Diese Erkenntnis führte unter anderem zu der Entscheidung, im Jahr 2010 eine Geschäftsstelle einzurichten. Sie sollte nicht nur die Verwaltung professionalisieren, sondern auch eine Servicestelle für Trainer und Mitglieder sein.
-
2021 Umbau der Wolf- Eberstein - Halle
Da der TV Muggensturm mit seinen Abteilungen aus allen Nähten platzt erwarten alle sehnsüchtig die Eröffnung der umgebauten und erweiterten Wolf-Eberstein-Halle.
-
To be continued...
Die Aufarbeitung der Vereinsgeschichte ist sehr umfangreich. Aktuell werden noch Bild und Textmaterial gesichtet, dass bald hier einsehbar sein wird.
Bis dahin bitten wir um Verständnis und Geduld.